CHE Ranking 2023 – BWL und Wirtschaftsingenieurwesen

von Alfred Max
Das CHE Hochschulranking 2023 bündelt Urteile von Studierenden und Fakten zu Lehre und Forschung. Dabei schnitt die ESB Business School in den Fächern Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Wirtschaftsingenieurwesen hervorragend ab.
Betriebswirtschaftslehre
Besonders positiv bewerteten die BWL-Studierenden an der ESB Business School die Betreuung durch Lehrende, die Unterstützung für das Auslandsstudium und vor allem die Praxis-Orientierung in der Lehre. Top-Bewertungen gaben die BWL-Studierenden auch den vielfältigen Angeboten zur Berufsorientierung und zum Berufseinstieg. „Die Fächer und Inhalte, die an der ESB gelehrt werden, sind extrem relevant“, es gebe „sehr gute Lehrkräfte“ und ein „sehr gutes Netzwerk und die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit Unternehmen zu kommen“, lobten die Studierenden. Die zahlreichen studentischen Initiativen, die den 'ESB-Spirit' ausmachen, kamen ebenfalls sehr gut an: „Die Vernetzung zwischen den Studierenden an der ESB ist fantastisch und wird auch durch die ESB sehr gut unterstützt.“ An der ESB befragt wurden Studierende der Studiengänge Bsc International Business und BSc International Management Double Degree. Bei den ‚Fakten zu Lehre und Forschung‘ im Fach BWL an der ESB Business School hob das CHE-Ranking u. a. die ‚Unterstützung am Studienanfang‘ hervor‘.
Wirtschaftsingenieurwesen
Die Studierenden im Wirtschaftsingenieurwesen an der ESB Business School schätzen laut CHE-Ranking neben der Praxisorientierung in der Lehre insbesondere die Ausstattung der Praktikumslabore, die Praxisphase und die Betreuung durch Lehrende: "Es herrscht eine familiäre Atmosphäre und die Dozenten sind absolute Profis in ihren Fächern." An der ESB befragt wurden Studierende der Programme BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen und BSc Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Productions and Business.
Bei den ‚Fakten zu Lehre und Forschung‘ zum Wirtschaftsingenieur-Studium an der ESB Business School bekamen u. a. die ‚Unterstützung am Studienanfang‘ und der ‚Kontakt zur Berufspraxis‘ Top-Ergebnisse.
Prof. Dr. Christoph Binder, Dekan der ESB Business School sowie Studiendekanin Prof. Dr. Julia Brüggemann freuten sich über die hervorragenden Bewertungen: „Das CHE-Ranking 2023 zeigt, dass BWL-Studierende und künftige Wirtschaftsingenieure an der ESB Business School von Anfang an sehr gut betreut werden und in praxisnahen Vorlesungen genau die Kenntnisse und Fähigkeiten erhalten, die sie für ihren beruflichen Erfolg im In- und Ausland benötigen.“
Tag der offenen Tür
Am 13. Mai war Tag der offenen Tür der Hochschule Reutlingen – und damit auch an der ESB Business School: Schüler & Eltern, aber auch bereits Berufstätige, die sich weiterbilden wollen und für Wirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen interessieren, waren herzlich auf den Campus eingeladen. Dort konnten sie live erleben, wie ein Studium an der ESB Business School läuft, die Lernfabrik Werk150 besichtigen oder sich über die praxisnahen Studienprogramme an der ESB beraten lassen. Hier der Nachbericht zum Tag der offenen Tür - und für alle die nicht dabei sein konnten: In unseren virtuellen Infosessions erhalten Sie Informationen zu unseren ESB-Studiengängen aus erster Hand.