Hochschule Reutlingen
13.10.2022

Die Hüte der Graduierten fliegen wieder

315 Absolventinnen und Absolventen aus aller Welt feiern ihren Abschluss

Von Alfred Max

Bei einem glanzvollen Festakt in der Reutlinger Stadthalle überreichten am 8. Oktober Professorinnen und Professoren der ESB-Business School dem Abschluss-Jahrgang 2022 die Zeugnisse. Der traditionelle Hutwurf markierte das Ende des Studiums. Mit dabei: Familien, Freunde und Partner, die aus über 70 Ländern gekommen waren, um mitzufeiern. ESB-Alumna Laura Gersch, heute Finanzvorständin der Allianz Versicherungs-AG, Reutlingens Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister Roland Wintzen, sowie Vertreter von Hochschule, Fakultät und Alumni-Verein gratulierten.

„Liebe Graduierte, Sie können stolz auf sich sein: Unsere Standards sind hoch – Sie alle haben es geschafft“, freute sich Prof. Dr. Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen. „Ein Start in herausfordernden Zeiten“, wie Prof. Dr. Christoph Binder, Dekan der ESB Business School, mit Blick auf Klimawandel, Pandemie und Krieg feststellte: „Ihr Jahrgang sieht sich mit einer neuen Realität konfrontiert, die voller Ungewissheiten ist. Eines ist jedoch gewiss: Sie haben an der ESB eine solide Ausbildung erhalten, um als Führungskraft mit wachsender Verantwortung Lösungen für die Herausforderungen Ihrer Zeit mitzugestalten. Haben Sie den Mut zur Veränderung und die Bereitschaft, mit einem gesunden, kritischen Menschenverstand, mit Engagement und beharrlicher Aufbauarbeit den nachhaltigen sozio-kulturellen Wandel zu organisieren.“

Wirtschafts- und Finanzbürgermeister Roland Wintzen warb für den Standort Reutlingen: „Mit Ihrem Studium an der ESB haben Sie das Rüstzeug erhalten, selbst ein Unternehmen zu gründen und damit Verantwortung zu übernehmen.“ Damit der Start in Reutlingen gut gelingt, bietet die Stadt nicht nur günstige Gründungs-Darlehen, sondern kooperiert auch eng mit der Hochschule.

Festrednerin Laura Gersch, Alumna der ESB Business School und heute Finanzvorständin der Allianz Versicherungs-AG, gab den Graduierten gute Ratschläge mit auf den Weg: „Bleiben Sie Menschen mit Rückgrat und Haltung, offen für Neues und haben Sie einen klaren Wertekompass. Bringen Sie Ihr ganzes ‚Ich‘ mit Verstand und Emotionen in Ihre Arbeit mit ein. Hören Sie gut zu und sagen Sie etwas, wenn es Ihnen wichtig ist.“ Sinnhaftigkeit und Profit sollten gegeben sein. Ein Herzensanliegen ist für Laura Gersch das Thema Gleichberechtigung, denn: nur 6 % der Väter, aber 66 % der Mütter arbeiten in Teilzeit. Die Folge: in Deutschland gibt es eklatante Unterschiede in der Altersversorgung von Frauen und Männern. Die Altersversorgungsbezüge von Frauen sind im Schnitt 40 % niedriger, als die von Männern. „Kinder und Beruf sind jedoch möglich“, stellte die Finanzvorständin, die selbst zweifache Mutter ist, klar. „Angesichts des Fachkräftemangels können wir uns makroökonomisch etwas anderes gar nicht leisten.“

Den Otto-Johansen-Preis für die beste Master-Arbeit erhielt Ewald Kiebler aus dem Studiengang MSc Operations Management von Dr. Jörg Meyer, dem Vorstandsvorsitzenden des Hochschule Reutlingen Campus e. V., überreicht. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema soziale Robotik im Bereich Haushaltshilfe.

Im Fokus des Rückblicks auf die Studienzeit der Bachelor- und Master-Studierenden Marie-Carmen Vallejo König, Lukas Grahl, Svenja Höfer und Frithjof Dorka stand der ‚ESB-Spirit‘, die vielen internationalen Begegnungen auf dem Reutlinger Campus und an den Partnerhochschulen während der Auslands-Semester, sowie die zahllosen Events, Parties und Aktivitäten des Student-Networks der ESB, die den Jahrgang trotz Corona eng zusammenwachsen ließen. „Wir hatten hier in Reutlingen die besten vier Jahre unseres Lebens – bis jetzt“, so ihr Fazit.  

„Wir freuen uns, wenn das kein Abschied ist, sondern ein Neuanfang als Alumni“, bekräftigte Matthias Hartmann, Vice President des ESB Reutlingen Alumni e. V. Er rief die Graduierten dazu auf, in ihrer späteren Arbeit Ansprechpartner und Mentor für die aktiven ESB-Studierenden zu werden.

Glanzvoller Höhepunkt der Graduierungsfeier war der traditionelle Hutwurf, mit dem 315 Absolventinnen und Absolventen in einen neuen Lebensabschnitt entlassen wurden.