Datum: 25.01.2021
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag (Die Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung) - Zur Teilnahme ist ein Mikrofon erforderlich.
Termin speichern
25.01.2021 / 16:00 Uhr
Digital-Hub - Vortrag (Online-Vortrag): Einführung in die 5G-Technologie im industriellen Umfeld
Einführung in die 5G-Technologie: Grundlagen der technischen Eigenschaften, 5G-Campusnetzte, Anwendungsmöglichkeiten im industriellen Umfeld
- Wissen Sie was genau sich hinter der 5G-Technologie verbirgt und warum es als Grundlage für Industrie 4.0 bezeichnet wird?
- Kennen Sie die Eigenschaften und Besonderheiten von privaten 5G-Campusnetzen?
- Sind Ihnen unterschiedliche Anwendungsbeispiele für 5G in der Produktion und Logistik bekannt und können Sie sich vorstellen in welchen Bereichen 5G bei Ihnen im Unternehmen eingesetzt werden kann?
Zu Beginn der Veranstaltung „Einführung in die 5G-Technologie im industriellen Umfeld“ erhalten Sie eine generelle Einführung in die 5G-Technologie. Hohe Bandbreite, kurze Latenz, hohe Verbindungsanzahl sind die großen Versprechen von 5G. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Technologie dahinter.
Darüber hinaus erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltung erste Informationen zu 5G-Campusnetzen. Diese garantieren bestimmte Vorteile wie große Datensicherheit und kurze Latenzen. In diesem Zusammenhang werden Ihnen Anwendungsbeispiele in der Produktion und Logistik vorgestellt. Zusätzlich geben wir Ihnen einen ersten Einblick in die organisatorischen und regulatorischen Rahmenbedingungen von 5G-Campusnetzen.
Abschließend werden Kooperationsmöglichkeiten mit der 5G-Testumgebung des Werk150 im Rahmen des Projekts 5G4KMU vorgestellt. Das Werk150 ist eine der ersten Einrichtungen in Deutschland, welche über ein funktionierendes standalone 5G-Indoornetz verfügt. Diese Testumgebung kann von kleinen- und mittelständischen Unternehmen genutzt werden, um gemeinsam 5G-Anwendungsfälle zu erforschen und prototypisch umzusetzen. Und das Beste daran: Einem Unternehmen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten, lediglich die eigenen Aufwände zur Mitarbeit im Projekt.
Ziele des Vortrags:
- Kennenlernen der 5G-Technologie
- Erläuterung der technischen Eigenschaften der 5G-Technologie
- Vorstellung von 5G-Campusnetzen im industriellen Umfeld
- Darstellung potentieller 5G-Anwendungsbereiche in der Produktion und Logistik
- Aufzeigen von Kooperationsmöglichkeiten mit dem Werk150 der Hochschule Reutlingen
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung: Die Anmeldung für den Online-Vortrag ist ab sofort über die IHK Reutlingen möglich. Anmeldeschluss ist zwei Tage vor der Veranstaltung.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus dem Produktions- und Logistikbereich kleiner- und mittelständischer Unternehmen
Dauer: 90 Minuten
Referenten: Fabian Dietrich (M. Sc. & M. Eng.), Mario Angos (M. Sc.), Julian Hermann (M.Sc.)
Veranstalter: ESB Business School, Hochschule Reutlingen in Kooperation mit der IHK Reutlingen im Rahmen des Digital-Hub Neckar-Alb & Sigmaringen