Ressort Internationales
Thinking as many, acting as one
Die ESB Business School hat sich eine nachhaltige Internationalisierung zum Ziel gesetzt. Dafür tauschen sich zentrale und dezentrale Einheiten kontinuierlich miteinander aus und arbeiten zusammen. Das Ressort Internationales koordiniert die internationalen Aktivitäten der ESB Business School. Jedes Programm hat einen eigenen Ansprechpartner, der Studierende hinsichtlich internationaler Angelegenheiten unterstützt und berät. Mindestens einmal pro Semester treffen sich Vertreter der Studiengänge und Zentralbereiche im Rahmen des "Internationalisierungskomitees", um internationale Themenfelder zu diskutieren, Bereiche mit Handlungsbedarf zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen. Internationalisierung erfolgt an der ESB Business School von der Basis an die Spitze und umgekehrt.
Ziele
Das Ressort Internationales widmet sich unter anderem den folgenden Themen:
- Kontinuierlicher Ausbau der internationalen Studiengänge und der Doppelabschlussprogramme
- Unterstützung einer internationalen Studierendenschaft und ESB-Community sowie Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Sicherstellung eines fundierten Qualitätsmanagements im Bereich Internationalisierung
- Unterstützung beim Ausbau des internationalen Forschungsnetzwerks
- Mobilitätsförderung von Lehrenden und in der internationalen Forschung tätigen Professoren und Mitarbeitern
- Gewährleistung von Nachhaltigkeit der Internationalisierungsinitiativen
- Entwicklung und Unterstützung eines internationalen Netzwerks von akademischen und Unternehmenspartnern
Die Internationalisierungsstrategie der ESB Business School gibt es hier zum Download (gekürzte Fassung).
Die Kontaktdaten der International Relations-Beauftragten für die einzelnen Studiengänge finden Sie im Bereich Studierendenaustausch.
Ansprechpartner bezüglich des internationalen Angebots der gesamten Hochschule Reutlingen ist das Reutlingen International Office.