Hochschule Reutlingen

International Purchasing Management – Hybrid (IPM) – MScManagementverantwortung in einkaufsrelevanten Funktionen

International Purchasing Management bündelt die zentralen Schlüsselqualifikationen für den Einkauf. Vermittelt wird eine generalistische und interdisziplinäre Perspektive – auch in angrenzende Kompetenzbereiche wie Engineering, Controlling, Finance und Supply Chain Management.

  • Berufsbegleitend - interaktiv - flexibel: 
    Berufsbegleitendes Masterprogramm für Young Professionals und Berufserfahrene, die eine Karriere im Einkauf anstreben. Sie studieren in Reutlingen und können deutschlandweit arbeiten.

  • Master-Abschluss und Gehalt: Die Studiengebühren werden i.d.R. von den Kooperationspartnern übernommen und Sie erhalten zusätzlich ein festes Gehalt.

  • Moderne Wissensvermittlung: Dieses Programm wird in Kooperation mit der Knowledge Foundation @ Reutlingen University (KFRU), der Weiterbildungseinrichtung an der Hochschule Reutlingen, angeboten.

Weitere Vorteile:

  • Der globale Einkauf ist mitentscheidend für den strategischen und operativen Erfolg von Unternehmen – bei stetig wachsenden Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitenden und Führungskräften.
  • Das Studien-Programm bietet die Kombination von akademischer Exzellenz, Anwendungsbezogenheit und relevanten Management-Skills.
  • Das ausbalancierte Konzept aus Präsenz- und Onlinelehre ermöglicht persönliche Interaktion und Networking bei hoher Zeiteffizienz.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: ab sofort und noch bis zum 15.07.2023

Fragen?

Wir freuen uns, Sie auch persönlich zu unserem Studiengang zu beraten und Ihnen weitere Informationen zu unseren Schnuppervorlesungen und virtuellen Infosessions zu geben.

Kontakt

Eckdaten

Alle Daten und Fakten für Ihr Studienprogramm auf einen Blick

Studiendauer

4 Semester

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss

Erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form eines Auswahlgesprächs

Studienbeginn

Anfang Oktober

Kosten

Die Studiengebühren werden i.d.R. von den Kooperationspartnern übernommen.

Studienort

Bis zu 50 % Online

Präsenzanteile in Reutlingen

Studienplätze

max. 25

Alle Eckdaten

Studiendauer

4 Semester

Studienort

Hybridvariante: bis zu 50 % Onlinelehre - Präsenzanteile in Reutlingen

Studienbeginn

Anfang Oktober eines Jahres

Bewerbungsfrist

15. Juli eines Jahres

Unterrichtssprache

Englisch

ECTS

90 ECTS

Abschluss

Master of Science (MSc)

Kosten

Die Studiengebühren werden i. d. R. von den Kooperationspartnern übernommen. Zusätzlich erhalten Sie in diesem Fall ein festes Gehalt des kooperierenden Unternehmens. Bei Rückfragen und für individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gerne.

Sie haben noch kein Unternehmen gefunden? Hier geht's zur Jobbörse!

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS (Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben)
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form eines Auswahlgesprächs
  • Bestehender Arbeitsvertrag (wir empfehlen eine Freistellung von 20-25%) oder eine Bescheinigung der Selbstständigkeit
  • Sie haben noch keinen Arbeitsvertrag bei Unternehmen? Kein Problem – hier geht’s zur Jobbörse
  • Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
  • Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT
  • Zeugnisanerkennung bei nicht-deutschem Abschluss 
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • Eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form eines Auswahlgesprächs

Studienplätze

max. 25

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss mit 210 ECTS (Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben)
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form eines Auswahlgesprächs
  • Bestehender Arbeitsvertrag (wir empfehlen eine Freistellung von 25-30%) oder eine Bescheinigung der Selbstständigkeit
  • Sie haben noch keinen Arbeitsvertrag bei einem Unternehmen? Kein Problem - hier geht’s zur Jobbörse.
  • Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT
  • Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 der Sprachensatzung der HSRT

Kosten

Die Studiengebühren werden i.d.R. von den Kooperationspartnern übernommen. Zusätzlich erhalten Sie in diesem Fall ein festes Gehalt des Unternehmens. Bei Rückfragen und für individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gerne.

Sie haben noch kein Unternehmen gefunden? Hier geht's zur Jobbörse!

Ausbalanciertes Konzept aus Präsenz- und Onlinelehre

Das Masterprogramm International Purchasing Management vermittelt Ihnen mit einer ausgewogenen Kombination aus Online- und Präsenzlehre das Fachwissen, um in international operierenden Wirtschaftsunternehmen insbesondere in einkaufsrelevanten bzw. angrenzenden Funktionen Managementverantwortung zu übernehmen.

Aufbau und Inhalt

International Purchasing Management beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen:

  • Welchen Wertbeitrag kann die Digitalisierung für strategische und taktische Entscheidungen in Einkauf und Beschaffung erbringen? Welche Rolle spielen z. B. Einkaufs- und Auktionsplattformen für die effiziente Beschaffung und Finanzierung?
  • Wie können moderne Analyseverfahren und „big data“ im Einkauf eingesetzt werden?
  • Mit welchen Verhandlungsstrategien und -techniken können je nach Verhandlungssituation und -partner optimale Ergebnisse erzielt werden?
  • Wie können ethische Konflikte und Nachhaltigkeitsfragen bei der Beschaffung gelöst werden?
  • Was ist bei der internationalen Vertragsgestaltung zu beachten?
  • Welche Marktmechanismen sind in Beschaffungsmärkten von Rohmaterialien und Vorprodukten vorherrschend und wie entwickeln sie sich?
  • Welchen Beitrag kann der Projekteinkauf in Entwicklungsprojekten erbringen, um Produkte aus Einkaufsgesichtspunkten zu optimieren?
  • Wie können internationale Einkaufsorganisationen konzipiert und internationale Projektteams effizient und agil geführt werden?

Ihr Studienablauf im Überblick

Das Masterprogramm dauert vier Semester (24 Monate). Sie studieren die ersten drei Semester berufsbegleitend und können ca. 75 % in Ihrem Unternehmen arbeiten. Während der ersten drei Semester absolvieren Sie Online- und Präsenzmodule mit jeweils vier bis fünf Vorlesungstagen (i. d. R. von Mittwoch bis Samstag; insgesamt 75 Tage).

Die Masterthesis im letzten Semester absolvieren Sie vorzugsweise in Kooperation mit Ihrem Arbeitgeber.

Im Rahmen des Programms erwerben Sie 90 ECTS, 60 ECTS in den ersten drei Semestern, 30 ECTS durch die Masterthesis im 4. Semester. Absolventinnen und Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTS-Punkten können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Punkte erwerben.

Inhaltliche Schwerpunkte

Der berufsbegleitende MSc International Purchasing Management bündelt die zentralen zukunftsorientierten Schlüsselqualifikationen für den Einkauf.

Die Module vermitteln Ihnen fachliche, persönliche und analytische Kompetenzen und fördern Ihre Karriere im internationalen Einkauf und darüber hinaus. Dieser Master findet im Hybridmodell mit bis zu 50% Onlinelehre statt.

 

Module des Studienprogramms

  • Purchasing and Supply Chain Management Fundamentals (Purchasing and Procurement; Supply Chain Management)
  • Accounting and Law (Supply Chain Costing and Controlling, International Commercial and Contract Law)
  • Purchasing Personal Skills (Negotiation Techniques; Project Management; Presentation and Moderation)
  • Purchasing Data Analytics
  • Product Development, Operations and Quality Management
  • Purchasing Finance & Economics (Supply Market and Raw Material Economics; Supply Chain Financial Management)
  • Intercultural Leadership and Organisation (Leadership and Organisational Development; Intercultural Management and Communication)
  • Purchasing Strategy (Sustainable Supply Chain Management; International Purchasing Strategy)
  • Purchasing Process and IT Management
  • Capstone Module: Integrated Purchasing Project
  • Master Thesis

 

Students interacting in the ESB Business School premises.
Students interacting in the ESB Business School premises.

Become part of our community!

You don't have an employer for the part-time Master's program yet? We will be happy to put you in touch with a cooperating company.

Find out More

Fragen?

Ihre persönliche Programm-Koordinatorin ist gerne für Sie da!

Ihr Bewerbungsprozess

1.

Das Programm wird geschlossen für Unternehmen angeboten. Bitte kontaktieren Sie die KFRU, wenn Sie an diesem Programm für Ihr Unternehmen interessiert sind.

IPM-Hybrid

Und nach dem Studium?

Absolventinnen und Absolventen dieses Studienprogramms sind in der Lage, bei ihren zukünftigen Arbeitgebern Managementverantwortung zu übernehmen – insbesondere in einkaufsrelevanten Funktionen und angrenzenden Kompetenzbereichen wie Controlling, Finance und Supply Chain Management.

International Purchasing Management Studierende der ESB Business School arbeiten gemeinsam an einem Projekt.

Ihr Qualifikationsprofil

Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterprogramms International Purchasing Management verfügen Sie neben Ihrer Fachkompetenz im Einkauf auch über funktionsübergreifend anwendbare Kompetenzen wie Verhandlungsführung, Projektmanagement, Data Analytics und in der IT/Digitalisierung.

International Purchasing Management Professor und Student im Gespräch mit einem Unternehmensvertreter auf der internationalen business fair

Typische Branchen

Als Absolventin oder Absolvent ist Ihr Wissen und Können zum Beispiel in Handels- und Industrieunternehmen mit (internationalem) Einkauf sowie in der öffentlichen Verwaltung und in Consulting-Unternehmen sehr gefragt.

Studierende der ESB Business School International Purchasing Management im Gespräch mit einem Vertreter eines Partnerunternehmens

Mögliche Unternehmensbereiche

Mit ihrer Management- und Fachkompetenz finden unsere Absolventinnen und Absolventen zum Beispiel in den Bereichen Einkauf, Supply Chain Management und Projektmanagement ein weites Spektrum an Einsatzgebieten.

International Purchasing Management Studierende der ESB Business School beim Gespräch miteinander in der Bibliothek.

Promotion

Ihr Abschluss Master of Science – International Purchasing Management bietet Ihnen auch beste Voraussetzungen für eine akademische Laufbahn und eine Promotion.

Wer den berufsbegleitenden Master International Purchasing Management studiert, kann sich auf Internationalität, Praxisnähe und kleine Studiengruppen freuen. Durch interaktive und kurzweilige Vorlesungen, wird selbst herausfordernder Inhalt spannend und nachhaltig vermittelt. Durch Präsentationen, Case-Studies und einer offenen Kommunikation zwischen Professoren und Studierenden wird Erlerntes geübt und lässt sich im Berufsalltag sofort integrieren. Für mich eine optimale Verbindung von beruflicher Karriere und akademischer Weiterbildung!

 

Antonia Bloch

Sourcing Buyer, Kyndryl Deutschland GmbH

Absolventin 2021

Der Schwerpunkt des Masters liegt auf spannenden Studieninhalten rund um das Thema internationale Supply Chain und Einkaufsmanagement. Das Studienprogramm bietet Lehre auf höchstem Niveau, was eine schnelle Implementierung von operativen und strategischen Ansätzen zur Verbesserung der persönlichen Leistung im Unternehmen ermöglicht. Aufgrund der kleinen Kursgröße konnten die Inhalte direkt, interaktiv und sehr gut verständlich vermittelt werden. Die verschiedenen Prüfungsleistungen wurden gut aufgeteilt und überzeugten durch verschiedene Formen wie schriftliche Prüfungsleistungen, Präsentationen und Hausarbeiten.

 

Hannes Kipp

Project and Outsource Buyer, Kalkhoff Werken GmbH

Absolvent 2020

 

 

 

Akkreditierung

Das könnte Sie ebenso interessieren

MA Strategic Sales Management

MA International Retail Management

MSc Consulting & Business Analytics