19:30 - 21:30 Uhr
ESB Wirtschaftsforum: New Work – (k)ein Trend: Was kostet uns die neue Freiheit?
Campus der Hochschule Reutlingen, Aula

Flexibilität, Selbstbestimmung und eine ausgewogene Work-Life-Balance sind längst mehr als bloße Schlagworte – sie gestalten die moderne Arbeitswelt grundlegend um. Hybride Modelle, Homeoffice und der Wunsch nach Purpose gelten als große Versprechen der modernen Arbeitswelt. Doch parallel dazu zeichnet sich bereits ein Gegentrend ab: Während die einen in diesen Entwicklungen die Zukunft der Arbeit sehen, fordern andere Unternehmen eine Rückkehr ins Büro und zu bewährten Strukturen – sie warnen vor einem Verlust von Teamgeist, Effizienz und Unternehmenskultur.
Die zentrale Frage lautet also: Wie viel New Work verträgt die Arbeitswelt? Ist es ein zukunftsweisendes Konzept, das Unternehmen und Gesellschaft voranbringt – oder lediglich ein Trend, der mit hohen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kosten verbunden ist? Wer profitiert von dieser Entwicklung, wer zahlt am Ende den Preis? Und vor allem: Wie verändert sich das Führungsverständnis in einer Arbeitswelt, die von Flexibilität, Selbstbestimmung und hybriden Modellen geprägt ist?
Unter dem Motto „New Work – (k)ein Trend: Was kostet uns die neue Freiheit?“ lädt das 29. Wirtschaftsforum (Wifo) der ESB Business School am 29. April 2025 zu einer spannenden und kontroversen Debatte ein. Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über die Zukunft der Arbeitswelt, beleuchten Chancen und Risiken und fragen: Bringt New Work wirklich die Veränderung, die wir brauchen?
Das studentische Organisationsteam begrüßt die folgenden Referentinnen und Referenten:
- Dr. Christian Schmeichel (Global Head of People & Culture Services, SAP)
- David Döbele (Gründer der Karrierecoachingplattform pumpkincareers)
- Carlos Frischmuth (Managing Director, Hays)
- Samuel Casha (Gründer des Cloudsoftware-Startups WRING)
- Dr. Josephine Hofmann (Leitung des Forschungsteams Zusammenarbeit und Führung des Fraunhofer-Insituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO)
Moderation: Carmen Hentschel, Digitalexpertin und Beraterin für Digitalisierung und Zukunftsthemen (https://www.carmen-hentschel.de bei https://future-shapers.live).
Einlass ab 19 Uhr
Beginn 19:30 Uhr
Eintritt frei!
Über das Wirtschaftsforum der ESB Business School:
Das Wirtschaftsforum der ESB Business School ist eine öffentliche Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Es wurde im Herbst 1996 von Studierenden gegründet und wird jedes Jahr erneut von einem studentischen Team organisiert. In diesem Jahr wird das ESB Wirtschaftsforum gestaltet von: Vanessa dos Santos Keller, Jan Sallwey und Max Hufschmidt (Akquise), Marit Lemke, Laura Mattern und Ludwig Knab (Marketing) sowie Isabella Brosel-Carlson und Hanyi Shen (Logistik).