Hochschule Reutlingen

Doing Business in Africa

Think Tank

Der Think Tank Doing Business in Africa (DBA) erforscht betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu Afrika. Er beleuchtet die Aktivitäten des Privatsektors und fördert den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Forschung

Im Fokus der angewandten Forschung des Think Tanks steht die betriebswirtschaftliche Analyse der Märkte Afrikas mit direktem Praxisbezug. Durch den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entstehen umsetzbare Erkenntnisse. Ein holistischer Ansatz berücksichtigt operative Geschäftsaspekte, Branchenvielfalt und die Perspektiven afrikanischer und internationaler Unternehmen. Ziel ist es, fundiertes Wissen für das Afrikageschäft zu generieren und die Afrika-Kompetenz in Deutschland zu stärken. 

UNSERE FORSCHUNGSPROJEKTE

Wissenstransfer

Der Think Tank Doing Business in Africa fördert praxisnahen Wissenstransfer durch Konferenzen, Workshops, Webinare, Lehrveranstaltungen und weitere Dialogformate. Diese ermöglichen den gezielten Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zu verbinden, um innovative Ansätze für das Afrikageschäft und -strategie zu entwickeln. Die Formate des Think Tanks stärken den interdisziplinären Diskurs und tragen zur internationalen Vernetzung und Kompetenzentwicklung bei. 

 

Der Think Tank Doing Business in Africa stärkt den Wissenstransfer durch Forschungsergebnisse, die in praxisrelevant und in zielgruppengerechten Formaten vermittelt werden: 

  • Fachkonferenzen, Podiumsdiskussionen und Publikationen in international begutachteten und praxisorientierten Zeitschriften erreichen das wissenschaftliche Netzwerk. Buchprojekte ergänzen das Angebot.
  • Die Webinar-Reihe „DBA Talks“ stärkt den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu aktuellen Afrika-Themen. 

  • Workshops und Round Tables mit Unternehmen und politischen Akteuren ermöglichen praxisnahen Dialog zu Geschäftsthemen im afrikanischen Kontext. 

  • Besonders Unternehmen und politische Entscheidungsträger:innen profitieren vom etablierten Konferenzformat „DBA Business meets Science“, bei dem Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen im Afrikageschäft zusammengeführt werden. 

  • In der Hochschullehre vermitteln Lehrveranstaltungen in Deutschland und Afrika ein differenziertes Afrika-Bild. 

Sie haben Anfragen oder Ideen? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Netzwerk

Ein weitreichendes, interdisziplinäres und internationales Kooperationsnetzwerk mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stärkt die Arbeit des Think Tanks. Es bildet die Grundlage für den internationalen Dialog und die erfolgreiche Umsetzung gemeinsamer Projekte. Durch die enge Zusammenarbeit mit Institutionen, Unternehmen und politischen Akteuren entstehen belastbare Beziehungen, die sowohl die Forschung und den Wissenstransfer fördern. Das DBA-Netzwerk verbindet Forschung mit Praxis und schafft innovative Impulse rund um Geschäftspraktiken in Afrika. 

DBA Events

verbinden Wirtschaft, Wissenschaft & Politik

Hier werden regelmäßig die aktuellen Termine der "DBA Talks" Webinar-Reihe bekanntgegeben.

Hier werden regelmäßig die aktuellen Termine für Workshops, Round Tables und „Business meets Science“-Konferenzen bekanntgegeben.

DBA in den sozialen Medien

Das Team des Think Tanks Doing Business in Africa 

Das Team des Think Tanks Doing Business in Africa vereint wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung. Lernen Sie die Professor:innen und Mitarbeiter:innen kennen, die gemeinsam an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen rund um das Afrikageschäft arbeiten. Im Wintersemester 2025 / 2026 unterstützen dabei die drei Research Assistants Emma Schmid BSc, John Beitinger und Leonard Krause.

Das Kernteam

Portrait von Prof. Dr. Philipp von Carlowitz

Prof. Dr. Philipp von Carlowitz

Portrait von Dr. Simon Züfle

Dr. Simon Züfle

Portrait von Sophia Bauer

Sophia Bauer, M.A.

Prof. Dr. Philipp von Carlowitz

Leiter des Think Tanks

Prof. Dr. Philipp von Carlowitz leitet den Think Tank Doing Business in Africa. Nach einigen Management-Stationen bei der BASF SE und Siemens AG ist er seit 2011 Professor für internationales und strategisches Management an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte umfassen Wachstumsstrategien, Geschäftsmodellentwicklung und -anpassung, Geschäftsmöglichkeiten in Afrika und Emerging Markets sowie Strategieentwicklung und Internationalisierungsstrategien von Unternehmen. In diesen Bereichen forscht und publiziert Prof. Dr. von Carlowitz regelmäßig, hält Vorträge bei Unternehmen und auf Konferenzen sowie berät er Unternehmen und Institutionen.  

Beratungsprojekte, Workshops und Studien führt er regelmäßig für Unternehmen und Ministerien durch (z. B. ADA, WKO, BMZ, B. Braun, Kärcher). Er ist Mitglied des Außenwirtschaftsausschusses der IHK Reutlingen. 

Dr. Simon Züfle

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Simon Züfle ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Think Tank Doing Business in Africa. Nach Abschluss seines Studiums der Internationalen Beziehungen arbeitete er zunächst im Bereich External Affairs der Daimler AG und beschäftigte sich dort mit globalen handels- und industriepolitischen Themen. Seit Juni 2021 forscht er an der Hochschule Reutlingen. In seiner Dissertationsschrift befasste er sich mit Chinas Seidenstraßeninitiative in Ostafrika. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Einfluss geopolitischer Entwicklungen auf Unternehmen, Internationalisierung und Markteintritt in Emerging Markets, sowie Entrepreneurship und Start-Up Ökosysteme in afrikanischen Ländern. 

Simon Züfle ist Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen Universitäten und Hochschulen und lehrt regelmäßig in den Themenkomplexen Doing Business in Emerging Markets und Geopolitik & International Business. 

 

Sophia Bauer, M.A.

Managerin für Forschungskommunikation

Sophia Bauer ist Managerin für Forschungskommunikation im Think Tank Doing Business in Africa. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Medienwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen absolvierte sie ein zweijähriges Volontariat in der Abteilung Hochschulkommunikation und Marketing der Hochschule Reutlingen. Bereits während ihres Studiums sammelte sie zahlreiche praktische Erfahrungen im Bereich Marketing, Social Media und war als freie Redakteurin tätig. 

Die Research Fellows

Portrait von Dr. Richard Adu-Gyamfi

Dr. Richard Adu-Gyamfi

Portrait von Prof. Dr. Larissa Zierow

Prof. Dr. Larissa Zierow

Portrait von Prof. Dr. Tobias Schütz

Prof. Dr. Tobias Schütz

Portrait von Dr. Richard Afriyie Owusu

Dr. Richard Afriyie Owusu

Dr. Richard Adu-Gyamfi

Research Fellow

Dr. Richard Adu-Gyamfi ist Research Fellow des Think Tanks Doing Business in Africa. Seine Forschungsgebiete umfassen Wirtschaft und Handel in Afrika, Sonderwirtschaftszonen, Unternehmertum und Kleinunternehmensentwicklung, Internationalisierung und Markteintrittsstrategien kleiner Unternehmen, Wertschöpfungsketten, Lieferantenentwicklung, Verflechtungen und Spillover-Effekte sowie Wissenstransfer. Er hat Artikel in AIB Insights, World Affairs, Journal of African Business und Entrepreneurial Business and Economics Review veröffentlicht.  

Richard Adu-Gyamfi war an mehreren afrikanischen Projekten zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Handel beteiligt, die beispielsweise von der African Export-Import Bank, der EU, dem BMZ, dem DAAD, der giz, dem südafrikanischen Finanzministerium, dem Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft, der UK Trade Partnership und verschiedenen Organisationen der UN unterstützt wurden. Er ist ehemaliger Mo Ibrahim Leadership Fellow am Internationalen Handelszentrum in der Schweiz und Pionier-Redakteur des African Journal of Innovation and Entrepreneurship.   

Prof. Dr. Larissa Zierow

Senior Research Fellow

Prof. Dr. Larissa Zierow ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Sie ist Forschungsprofessorin am ifo Institut und ist Mitglied des internationalen CESifo-Forschungsnetzwerks. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig, wo sie ihre Dissertation an der volkswirtschaftlichen Fakultät im Bereich der Bildungsökonomik abschloss. Im Anschluss daran arbeitete sie als Economist am ifo Zentrum für Bildungsökonomik am ifo Institut in München und übernahm dort die stellvertretende Leitung.  

Die Forschung von Prof. Dr. Zierow umfasst Themen der Bildungsökonomik, der Arbeitsmarktökonomik, der angewandten Ökonometrie und Public Policy. Ihr Fokus liegt darauf zu verstehen, wie Bildungsinvestitionen das Wirtschaftswachstum und das gesellschaftliche Wohlergehen sowohl in entwickelten als auch in Entwicklungsländern beeinflussen können. 

Prof. Dr. Tobias Schütz

Senior Research Fellow

Prof. Dr. Tobias Schütz promovierte 2005 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war im Anschluss als Projektleiter für die Top-Management Beratung Oliver Wyman und als Leiter der europäischen Customer Science Praxisgruppe für J.D. Power & Associates tätig. 2010 erhielt er den Ruf zum Professor für Marketing & Behavioral Economics an die ESB Business School in Reutlingen. 2018 gründete er das Reutlinger Institut für Management, dem er als geschäftsführender Gesellschafter mit vorsteht. 

Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kundenorientierung, Service Excellence, Customer Experience Management, Services Marketing und Kundenbindung. Prof. Dr. Schütz verfügt über umfangreiche internationale Beratungs-, Coaching- und Executive-Education Erfahrung in den Branchen Informationstechnologie, Automotive, Handel und FMCG. 

Dr. Richard Afriyie Owusu

Senior Research Fellow

Dr. Richard Afriyie Owusu ist außerordentlicher Professor für Marketing und internationale Wirtschaft an der Linnaeus-Universität in Schweden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Unternehmen in aufstrebenden afrikanischen Märkten, Markteintritt im Ausland und Wettbewerbsfähigkeit. Dr. Owusu hat öffentliche und private Unternehmen und Organisationen in Afrika und Europa in internationalen Angelegenheiten beraten.  

Er promovierte in Internationalem Marketing an der Hanken School of Business and Economics in Helsinki, Finnland. An der gleichen Universität erwarb er auch einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre. Vor seinem Studium in Finnland erwarb Dr. Owusu einen Bachelor of Arts in Politikwissenschaften an der Universität von Ghana, Legon. 

Publikationen

Das Forschungsteam veröffentlicht regelmäßig Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und erstellt praxisorientierte Artikel und Studien für Wirtschaftsverbände und Ministerien. Die Arbeiten leisten wichtige Forschungsbeiträge und unterstützen fundierte Entscheidungen in Wirtschaft und Politik. In der Übersicht sind zudem aktuelle Vorträge aufgeführt. 

  • Züfle, Simon & Carlowitz, Philipp von (2025). Strategies to overcome the liability of outsidership in geopolitical projects: The case of German firms in the Chinese Belt and Road Initiative in Africa. International Marketing Review (forthcoming).
  • Züfle, Simon & Bickenbach, Frank (2025). From Myth to Reality: Making Sense of Innovation Hubs in Africa. Journal of African Business, zur Publikation.
  • Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (2025). Third-party market cooperation and non-Chinese multinational enterprises’ participation in the Belt and Road Initiative in Sub-Saharan Africa. Thunderbird International Business Review, zur Publikation.
  • Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (2025). Das chinesische Afrika-Engagement – und die Folgen für die deutsche Wirtschaft und Politik. Wirtschaftsdienst, 105(6), 439-443, zur Publikation.
  • Züfle, Simon & Carlowitz, Philipp von (2025). The geopolitics, government-business relations, and triangular cooperation of ‘Africa+1’ conferences. Globalizations, zur Publikation
  • Züfle, Simon & Adu-Gyamfi, Richard (2025). How can international business-to-business partnerships in Africa contribute to achieving the Sustainable Development Goals? AIB Insights, zur Publikation
  • Züfle, Simon; Wunu, Phanuel; Carlowitz, Philipp von (2024). It’s a Match: An exploratory study of success factors for business-to-business partnerships between German and Ghanaian companies. African Journal of Business and Economic Research, 19(4), 245-266.
  • Züfle, Simon; Carlowitz, Philipp von; Büechl, Jörg (2024). China in Africa: Companies as enablers and beneficiaries? An empirical evaluation of the Forum on China-Africa Cooperation. Business & Politics, 26(4), 573-597.
  • Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (Eds.) (2024). Business Success in Africa. Academic and Managerial Insights, Springer: Cham, zur Publikation
  • Züfle, Simon & Wunu, Phanuel (2024). Managing the Supply Chain in Africa: Managing the Supply Chain in Africa: The Role of Innovative Technologies in National and International Logistics, in: Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (Eds.). Business Success in Africa: Academic and Managerial Insights. Springer: Cham, zur Publikation
  • Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (2024). Key Takeaways and Learnings for Business Success in Africa, in: Ead. (Eds.): Business Success in Africa: Academic and Managerial Insights. Springer: Cham, zur Publikation
  • Züfle, Simon & Carlowitz, Philipp von (2024). Introduction: Relevance of Doing Business in Africa, in: Ead. (Eds.): Business Success in Africa: Academic and Managerial Insights. Springer: Cham, zur Publikation
  • Carlowitz, Philipp von (2024). The Need for a Contextualized Business Model in African Markets, in: Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (Hrsg.). Business Success in Africa: Academic and Managerial Insights. Springer: Cham, zur Publikation
  • Carlowitz, Philipp von (2024). Business Environment in Sub-Saharan Africa: Status and Developments, in: Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (Hrsg.). Business Success in Africa: Academic and Managerial Insights. Springer: Cham, zur Publikation
  • Züfle, Simon (2023). The Political Economy of China's Belt and Road Initiative in East Africa, Wiesbaden: Springer VS, zur Publikation
  • Züfle, Simon (2023). From Silicon Valley to Silicon Savannah: Conceptualizing Tech Hubs in Sub-Saharan Africa. International Journal of Entrepreneurship and Innovation. Advance online publication, zur Publikation.
  • Züfle, Simon (2023). Jumping on the bandwagon? Business potentials for local African and international SMEs through China’s Belt and Road Initiative in the infrastructure sector in Sub-Saharan Africa. African Journal of Innovation and Entrepreneurship, 2(2): 107-117. 
  • Züfle, Simon & Schneider, Christian. (2023). Technology Transfer through Business-to-Business Partnerships: Lessons from Sales Partnerships between German Manufacturers and African Distributors. IST-Africa 2023 Conference Proceedings, zur Publikation.
  • Wunu, Phanuel & Züfle, Simon (2023). Key Success Factors for Promoting Business to Business Collaboration between enterprises from Africa and the Global North. Proceedings of the International Conference: Universities, Entrepreneurship and Enterprise Development in Africa, 6-23, zum PDF-Dokument.
  • Züfle, Simon & Schneider, Christian (2023). Reaching the Sustainable Development Goals through business-to-business partnerships: Lessons from sales partnerships between German and African companies. African Journal of Innovation and Entrepreneurship, 2(1), 51-80.
  • Carlowitz, Philipp von (2023): Unternehmertum und Start-Ups in Afrika: Die Rolle im Afrikageschäft deutscher Unternehmen, in: Schmidt, Thomas/Pfaffenberger, Kay/Liebing, Stefan (Hrsg.): Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika, 2. Aufl., Springer Verlag: Heidelberg, S. 33-51.
  • Adu-Gyamfi, Richard (2022). Editorial Commentary: A Perspective of Innovation and Entrepreneurship in Africa. African Journal of Innovation and Entrepreneurship Vol. 1 No. 1 June, pp. 5-11, zur Publikation.
  • Adu-Gyamfi, Richard; Kuada, John; Asongu, Simplice (2022). An Integrative Framework for Formal and Informal Entrepreneurship Research in Africa. Journal of African Business, zur Publikation
  • Dohse, Dirk; Fehrenbacher, Sophia; Carlowitz, Philipp von (2022). Potenziale entwickeln und Wissen teilen: deutsche Unternehmen in Afrika. Wirtschaftsdienst, 102 (7), 1-5.
  • Züfle, Simon (2022): Die Seidenstraßeninitiative in Ostafrika: Auf dem Weg zu einer Hegemonie Chinas? Springer VS: Wiesbaden.
  • Carlowitz, Philipp von (2020): Success in the Bottom of the Pyramid Market in Africa. The Case of Multinational Pharmaceutical Companies, Springer: Cham.

  • Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (2025). Geschäftschancen in Subsahara-Afrika – 15 Länderprofile. Eine vbw-Studie, zum PDF-Dokument.
  • Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (2024). Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeiten in Afrika. Eine vbw Studie, zum PDF-Dokument.
  • Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (2024). Herausforderungen und Strategien für das bayerische Afrikageschäft. Eine vbw Studie, zum PDF-Dokument.
  • Carlowitz, Philipp von (2022). Top Länder und Megatrends in Subsahara Afrika - Chancen für die österreichische Wirtschaft. Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW), Österreich, zum PDF-Dokument.
  • Carlowitz, Philipp von (2022). Chancen für die bayerische Wirtschaft in Subsahara-Afrika – 15 Länderprofile. Eine vbw Studie, zum PDF-Dokument.
  • Carlowitz, Philipp von & Züfle, Simon (2022). Chinas Subsahara-Afrika-Engagement – Chancen und Herausforderungen für die bayerische Wirtschaft. Eine vbw Studie, zum PDF-Dokument.
  • Carlowitz, Philipp von (2020). Digitalisierung in den Zukunftsmärkten Subsahara Afrikas. Chancen und Geschäftsmodelle für österreichische Unternehmen, zum PDF-Dokument.
  • Carlowitz, Philipp von (2019). Markteintrittsstrategien und Geschäftsmodelle für Subsahara Afrika.
  • Carlowitz, Philipp von (2019). Potentiale in Subsahara Afrika nutzen. Chancen für die österreichische Wirtschaft.
  • Carlowitz, Philipp von (2018). Chancen in Subsahara Afrika nutzen. Studie herausgegeben vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Stuttgart.

2025

  • Carlowitz, Philipp von: Keynote zu geschäftlichen Herausforderungen bayerischer Unternehmen in Afrika, Subsahara Africa Lunch veranstaltet von der IHK München und Oberbayern, München, 21.07.2025.
  • Züfle, Simon: Effective entrepreneurial ecosystems in weak institutional environments: A network-based perspective on start-up promoting activities of innovation hubs in Africa, British Academy of Management Entrepreneurship Research Conference, Leicester, 21.05.2025.
  • Carlowitz, Philipp von: Doing Business in Africa: Key trends, challenges, and business approaches, Vortrag bei Alfred Kärcher GmbH, Winnenden, 28.01.2025.

2024

  • Adu-Gyamfi, Richard & Züfle, Simon: Achieving the Sustainable Development Goals: How can international business-to-business partnerships in Africa contribute? Paper Development Workshop of AIB Insights, Nairobi, 28./29.05.2024.
  • Züfle, Simon & Bickenbach, Frank: From Myth to Reality: Making Sense of Innovation Hubs in Africa. Research Workshop Doing Business in Africa, ESB Business School, Reutlingen, 23.04.2024.
  • Züfle, Simon: China in Africa: What it means for companies, Konferenz Doing Business in Africa – Business Meets Science, IHK Reutlingen, 22.04.2024.
  • Züfle, Simon& Carlowitz, Philipp von: Overcoming the liability of outsidership in geopolitical initiatives: Lessons from strategies of German companies in the Belt and Road Initiative in Sub-Saharan Africa. Paper Presentation at the UK and Ireland Chapter Conference of the Academy of International Business, Birmingham, 05.04.2024.
  • Züfle, Simon & Carlowitz, Philipp von: A new scramble for Africa? The geopolitics, government-business relations and triangular cooperation of ‘Africa+1’ conferences. Paper Presentation at the Early Career Consortium of the European Academy of Management, Barcelona, 12.03.2024.
Fragen?

Das Team des Think Tanks ist gerne für Sie da!

Gefördert von