Hochschule Reutlingen

Organe & Einrichtungen

Die Fakultät ESB Business School besteht aus zentralen und dezentralen Einheiten, die zum Teil zusätzlich mit Personen aus der Wirtschaft besetzt sind, um einen lebendigen praxisnahen Austausch zu gewährleisten.

Fakultätsleitung

Die Fakultätsleitung der ESB Business School besteht aus den vier Fakultätsvorständen, die durch den Fakultätsrat gewählt werden.

Fakultätsleitung

Fakultätsrat

Beirat

Fakultätsleitung

Die Fakultätsleitung trifft mit den Gremien auf Fakultäts- und Hochschulebene strategische und operative Entscheidungen für die Fakultät. Dekan und Prodekane werden alle vier Jahre durch den Fakultätsrat gewählt.

 

Fakultätsvorstand

Prof. Dr. Christoph Binder
Dekan

Prof. Dr. Dominic Wader
Stellvertretender Dekan
Prodekan Haushalt

Prof. Dr.-Ing Vera Hummel
Prodekanin Forschung

Prof. Dr. Julia Brüggemann
Studiendekanin

Fakultätsrat

Der Fakultätsrat ist eines der wichtigsten Gremien der ESB Business School. Er berät den Fakultätsvorstand in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung. Der Rat tagt jedes Semester drei- bis viermal. Er unterbreitet unter anderem einen Vorschlag für die Wahl zum Dekan. Folgende Entscheidungen bedürfen der Zustimmung des Fakultätsrats:

  • Struktur- und Entwicklungspläne der Fakultät
  • Bildung, Veränderung und Aufhebung von Einrichtungen der Fakultät
  • Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät

Das Gremium setzt sich demokratisch aus gewählten Professorinnen und Professoren, Mitarbeitervertretern und Studierenden zusammen.

 

Professorinnen und Professoren

Hans-Martin Beyer
Julia Brüggemann
Marlene Ferencz
Oliver Götz
Hermann Laßleben
Martin Mocker
Jörg Naeve
Dominic Wader

 

Mitarbeitende

Bianca Fecker
Oliver Trefzer
Verena Werdich

 

Studierendenvertreterinnen und -vertreter

Veronika Becher
Hannah Höß
Marie Neu

 

Dekan:  Christoph Binder

 

Protokollführerin:  Katharina Appelhans

Unser Beirat

Der Beirat der ESB Business School setzt sich aus internationalen und nationalen Persönlichkeiten, Unternehmen und Instituten zusammen. Er berät die ESB u. a. in wichtigen strategischen Fragen und unterstützt diese bei der Optimierung oder Neustrukturierung von Studienprogrammen unter Einbindung von Erfahrungen aus der Unternehemspraxis. Der Vorstand der ESB Business School schlägt die Beiratsmitglieder vor und beruft diese für vier Jahre.

Beiratsmitglieder

Rüdiger BechsteinAlfred Kärcher SE & Co. KG
Prof. Dr. Gerhard Braun            RWT Reutlingen
Matthias DannenbergRobert Bosch GmbH
Thomas DaunerBoston Consulting Group
Christian O. ErbeERBE Elektromedizin GmbH
Bettina FröhnerProcter & Gamble GmbH
Constantin GallErnst & Young GmbH
Susanne GoedickeFriedrich-List-Gymnasium
Philipp GreinerMAN Truck & Bus SE
Gabriele GromMerck Sharp & Dohme GmbH
Philipp Hahn-Woernleviastore systems GmbH
Katharina HerzogHugo Boss AG

Michael Hessenbruch

Deloitte Consulting GmbH

Lars Hetzel

ALDI Murr/
Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Erich Hildenbrand

TÜV SÜD Akademie GmbH

Sonja Hornberger

UI Lapp GmbH

Dr. Simone JacobiMcKinsey & Company

Dr. Anna Maria Karl

Kienbaum Consultants
International GmbH

Oliver Kössel

Wittenstein AG

Helmut LinkInterstuhl Büromöbel
GmbH & Co. KG

Birgit Lowitsch

B&G Srl

Prof. Dr. Ing. Inaki Lozano EhlersBICG - The Club

Rolf-Michael Müller

Maschinenfabrik Niehoff
GmbH & Co. KG

Daniel Nothelfer

Danaher Life Sciences

Oliver Parpart       

IBM Sales & Distribution,
IBM Deutschland

Frank Peter PawlakPawlak Beratung
Aron PrechtHewlett-Packard GmbH
Dr. Gerhard RüblingMACUM Consulting
Dr. Bernd-Michael Rumpf  Actico GmbH

Michael Schell

Independent Management
Consultant

Jürgen SchmidtErnst & Young AG

Conny Schneider

Amazon Web Services Experience

Christian TimmNKG KALA Hamburg GmbH
Uwe Wazyinsky     

Konferenz der Studiendekane

Die Studiendekane aller Studiengänge treffen sich mindestens einmal pro Semester in der Studiendekanekonferenz. Dieses Gremium diskutiert und koordiniert Fragen der Lehre an der ESB Business School.

Bachelor-Studiendekane

Master-Studiendekane

Studiendekane Bachelor-Studiengänge

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management und Strategie

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Financial und Management Accounting

Logistik, Materialflussgestaltung, Operations Research

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere nationale und internationale Rechnungslegung

Informatik und Softwaretechnik, Grundlagen Mathematik für Wirtschaftsingenieure

ABWL, Schwerpunkt Marketing und Marktforschung

Allgemeine BWL, insbesondere Rechnungswesen/Controlling

Studiendekane Master-Studiengänge

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

Anglo-American Studies mit Schwerpunkt Wirtschaft

Quantitative Methoden, insbesondere Statistik und Mathematik

Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Externe Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Konferenz der Studiengangskoordinatoren

Die Studiengangskoordinatoren sind Ansprechpartner bei konzeptionellen, inhaltlichen und organisatorischen Fragen. Sie führen die Studienberatung durch und koordinieren den Studierendenaustausch in den jeweiligen Programmen.

Bachelor-Koordinatoren

Master-Koordinatoren

Studiengangskoordinatoren Bachelor-Studiengänge

BSc International Management Double Degree (IMX) / MSc Global Management and Digital Competencies (MGM) / MSc International Management (MIM)

BSc Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business, BSc Production Management

Bsc International Management Double Degree (IMX)

BSc Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations / BSc International Operations and Logistics Management / Referent Personal

Studiengangskoordinatoren Master-Studiengänge

Werk150, MSc Digital Industrial Management and Engineering

BSc International Management Double Degree (IMX) / MSc Global Management and Digital Competencies (MGM) / MSc International Management (MIM)

MBA International Management Full-Time

Studiengangskoordination MSc International Accounting, Controlling and Taxation / MSc International Business Development

Studiengangskoordination MA European Management Studies (EMS)

Career Center

Dies ist die erste Anlaufstelle bei Fragen zu Karriereplanung und Berufseinstieg.

 

Career Center

Ressort Internationales

Thinking as many, acting as one – die Internationalisierung erfolgt an der ESB Business School von der Basis an die Spitze und umgekehrt. Das Ressort Internationales koordiniert dazu die internationalen Aktivitäten der ESB Business School.

Ansprechpartner

Internationale Ziele

Kontakt Ressort Internationales

Internationale Ziele der ESB Business School

Das Ressort Internationales widmet sich u. a. den folgenden Themen:

  • Kontinuierlicher Ausbau internationaler Studiengänge und Doppelabschlussprogramme
  • Unterstützung der internationalen ESB-Community und Förderung interkultureller Kompetenzen
  • Sicherstellung eines fundierten Qualitätsmanagements im Bereich Internationalisierung
  • Unterstützung beim Ausbau des internationalen Forschungsnetzwerks
  • Mobilitätsförderung von Lehrenden und in der internationalen Forschung tätigen Professoren und Mitarbeitenden
  • Gewährleistung von Nachhaltigkeit der Internationalisierungsinitiativen
  • Entwicklung/Unterstützung eines internationalen Netzwerks aus Akademie und Unternehmen

Internationalisierungsstrategie der ESB Business School (gekürzte Fassung).

Alumni

Der ESB Reutlingen Alumni e. V. vernetzt Alumni und Studierende. Die Mitglieder tauschen sich regelmäßig zu Themen der beruflichen Weiterentwicklung und zum Ausbau ihrer Netzwerke aus.

 

Mehr über den Alumni e. V.

Offizielle Website des Alumni e. V.

Marketing & PR

Das Ressort Marketing & Public Relations ist die zentrale Stelle für externe und interne Kommunikation der ESB Business School. Es ist Ansprechpartner bei Presseanfragen, zum Internetauftritt und zu Infomaterial über die ESB Business School.

Ansprechpartner