16.11.2020
Wie Unternehmensworkshops Vorurteile beseitigen
Die Management Workshop Woche im MSc International Accounting, Controlling and Taxation und MSc International Business Development
Von Martina Traub Kaiser, Studiengangskoordinatorin IBD/IACT
Dafür müssen nicht die weltweit bekannten Hochdruckreiniger der Firma Kärcher eingesetzt werden. Es muss auch nicht an der ein oder anderen Schraube aus dem Unternehmen Würth gedreht werden. Vielmehr können in Gesprächen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz neue Aspekte eines Unternehmens in den Vordergrund treten.
In der viertägigen Workshop Woche der Masterstudiengänge International Business Development und International Accounting, Controlling and Taxation boten die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter der o.g. Firmen sowie der Schwarz Dienstleistung KG, der Robert Bosch GmbH und der Unternehmensberatung UNITY AG differenzierte Einblicke in ihre Geschäftsbereiche.
Auf den Agenden der fünf Workshops standen Unternehmenspräsentationen, Case Studies zu aktuellen Themen, virtuelle Liveführungen durch die Unternehmen, sowie Vorträge zu den besonderen Herausforderungen in Pandemiezeiten. Darüber hinaus blieb ausreichend Raum sich auszutauschen. Die direkten Kontakte gestalteten Informationen nachvollziehbar und konkret. Dabei entdeckten die Studierenden so manche neue Facette der teilnehmenden Unternehmen.
Die Wertschätzung der Studierenden an den Workshop Tagen spiegelt sich in Rückmeldungen wie „Die Workshops waren wirklich interaktiv gestaltet.“ oder „Die Vortragenden waren top vorbereitet und nahmen sich sehr viel Zeit für uns.“ wieder.
Unter den Referenteninnen und Referenten befanden sich etliche ESB-Alumni, die nicht nur fachlich Rede und Antwort standen, sondern auch gerne über ihre Karrierewege nach dem Studium an der ESB Business School berichteten.
Die jedes Semester in den beiden Masterstudiengängen stattfindende Management Workshop Woche steht für den lebendigen Praxisbezug des Studiums und die herausragende Vernetzung der ESB Business School mit namhaften, international agierenden Unternehmen der verschiedensten Branchen.
„Wir bedanken uns herzlich bei den beteiligten Unternehmen für ihr großes Engagement und ihre Bereitschaft, die Workshop dieses Semester in virtueller Form durchzuführen“, zieht Martina Traub-Kaiser, Studiengangskoordinatorin des MSc International Business Development sowie MSc International Accounting, Controlling and Taxation Bilanz.