
Prof. Dr. Julia Hormuth
Intercultural Management, Business Communication
+49 7121 271 3075
+49 7121 271 903075
julia.hormuth@reutlingen-university.de
Gebäude 5, Raum 116
- Strategisches Management des Partnerhochschulnetzwerks des BSc International Business
- Interkulturelles Management
- Personalmanagement
- Internationales Personalmanagement
- Organizational Behaviour
- Leadership
- Change Management
- Internationales Management
- Trust Relations in Intercultural Management (TRIM Project), weitere Infos auf vertrauensfallen.de
- Trends internationalen Arbeitens in Unternehmen
- Professorin für Interkulturelles Management an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen seit 2009
- Geschäftsführende Gesellschafterin von JHRM Interkulturelle Kompetenz, Heidelberg (www.jhrm.de): Interkulturelle Managementtrainings, Relationship Management-Trainings, Führungskräfte-Coachings, kulturelle Integrationsprojekte bei M&As; für Mitarbeiter von Unternehmen wie SAP AG, Walldorf; Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart; IBM Deutschland, Ehningen; Valeo Klimasysteme GmbH, Bad Rodach; Bongrain S.A., Paris
- Seminare und Gastvorlesungen zu Themen des Personalmanagements und des interkulturellen Managements (z.B. ESSCA Angers; Advancia Ecole d’Administration, Paris)
- Promotion in interkultureller Wirtschaftskommunikation, Universität Bayreuth, Thema: „Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten“, Förderung durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW)
- Projektleiterin bei Itinéraires Interculturels SARL, Paris: Interkulturelle Trainings- und Beratungsprojekte
Bücher:
Robert Münscher & Julia Hormuth (2013): Vertrauensfallen im internationalen Management. Hintergründe, Beispiele, Strategien. Heidelberg: Springer-Gabler.
Julia Hormuth (2009): Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten. Eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Reihe ‘Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation’ Bd. 13).
Zeitschriftenbeiträge:
Hormuth, Julia; Ferencz, Marlene (2021): Die selbstinitiierte Auslandsentsendung. Potenzial für Unternehmen. In: PERSONALquarterly 01/21, 50-57.
Ferencz, Marlene; Hormuth, Julia (2021): Predictors of Academic Success of National and International Students. In: Internationalizating of Higher Education 1/2021, 45-63.
Hormuth, Julia (2016): Flexibel und international. Trends internationalen Arbeitens in KMU/In: Personalmagazin 9/16, 50-53.
Hormuth, Julia (2016): Self-initiated expatriation of graduates. An untapped potential for corporate In: Europolitan 8/16, 37-41.
Julia Hormuth & Robert Münscher (2012): Von Schulterklopfen, Herzlichkeit und Smalltalk. Relationship Management in Brasilien. In: Sales Business, 9.12, 22-23.
Julia Hormuth & Robert Münscher (2012): Von Sitzordnungen und Beziehungsnetzwerken. Relationship Management in China. In: Sales Business, 7/8.12, 18-20.
Julia Hormuth (2011): Kennenlernen auf chinesisch. Mentalitätsunterschiede zwischen Deutschen und Chinesen in beruflichen Erstkontakten. In: Europolitan, 07/2011.
Julia Hormuth (2009): The Benefits of Discourse Analysis for Human Resource Management. In: Ridder, Hans-Gerd; Hoon, Christina (Ed.): Qualitative Methods in Research on Human Resource Management. German Journal of Human Resource Research (Zeitschrift für Personalforschung ZfP) 23/2, Special Issue, 147-165.
Julia Hormuth (2008): Erfahrungen sammeln – implizites Wissen aktivieren. In: Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte 07/08.
Julia Hormuth (2008): Erfahren, erleben, erzählen. In: Personalmagazin – Management, Recht und Organisation 10/08.