Hochschule Reutlingen

Forschungsprojekte

Die Forschungsagenda des Think Tanks Doing Business in Africa umfasst derzeit mehrere Projekte zur Erforschung von Fragestellungen im Afrikageschäft. Vorrangig verfolgen die Forschenden einen empirischen Forschungsansatz, der von Experteninterviews geprägt ist. Erste Ergebnisse wurden bereits publiziert und in den nächsten Jahren erarbeitet und kommuniziert das DBA-Team weitere fundierte Erkenntnisse für Forschung und Praxis. 

Markteintritt & Internationalisierung

Welche Faktoren machen deutsch-afrikanische Unternehmenspartnerschaften erfolgreich? Wann lokalisieren internationale Firmen ihre Geschäftsaktivitäten in afrikanischen Märkten? Fragen in diesem Arbeitspaket betreffen zum einen die Kriterien bei der Auswahl afrikanischer Partner, Erfolgsfaktoren beidseitiger Zusammenarbeit und den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Partnerschaft. Zum anderen stehen Internationalisierungsmotive von Firmen und Ansätze für lokalisierte Marktbearbeitung in Afrika im Fokus.    

Tech Hubs & Entrepreneurship

Tech und Innovation Hubs sind in den vergangenen 15 Jahren in vielen afrikanischen Ländern entstanden und mittlerweile omnipräsent in deren Startup-Ökosystemen. Allerdings sind zahlreiche zentrale Fragen im Zusammenhang mit Tech Hubs bislang unzureichend erforscht. Eine Fragestellung ist, inwiefern Tech Hubs in Afrika tatsächlich zur Förderung von Unternehmertum beitragen. Auch ist ein besonderes Thema die Rolle von Hubs, das Unternehmertum von marginalisierten Gruppen zu fördern. Darüber hinaus untersucht das DBA-Team verschiedene Fragestellungen zu Unternehmertum, Unternehmer:innen und dem Ökosystem. 

 

Neue Technologien & Business Models

In diesem Themenfeld stellen sich zahlreiche relevante Fragen zum Einsatz neuer Technologien im Afrikageschäft. Die Wissenschaftler:innen erforschen die operativen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette. Zudem analysieren sie, wie neue Technologien diese vereinfachen können, um besser mit den gegebenen – oft schwierigen – Rahmenbedingungen umzugehen. Auch das Potenzial von neuen, digitalen Geschäftsmodellen in Afrika wird untersucht.   

Go2Market & Vertrieb

In der betriebswirtschaftlichen Forschung zu Afrika fehlt es häufig an praxisnahen Analysen, wie Unternehmen Marktchancen in konkrete Go-to-Market-Ansätze umwandeln können. Die Forschenden des Think Tanks untersuchen empirisch basierend auf Interviews mit afrikanischen und deutschen Unternehmen unter anderem folgende Fragestellungen: Welche Vertriebskanäle sind am effektivsten für die Erschließung der afrikanischen Märkte und unterschiedlicher Kundensegmente? Wie können Unternehmen (distributions-)logistische Herausforderungen in Afrika, etwa durch den Einsatz neuer Technologien, überwinden?  

Weitere Forschungsthemen

Neben den genannten Schwerpunkten ergänzen weitere Themen die Forschungsagenda des DBA-Teams:

  • Geopolitik und International Business, insbesondere Chinas Engagement in Afrika und die Auswirkungen auf Unternehmen
  • Rolle Afrikas für DAX Unternehmen
  • Fachkräfte in Afrika
  • Afrikageschäft mit Bottom of the Pyramid (Africapitalism)