Studienaufbau & Inhalte
Aufgrund von Befragungen unserer seit vielen Jahren im Berufsleben stehenden Absolventinnen und Absolventen, haben wir den MBA Part Time grundlegend modernisiert und die Struktur und Inhalte des Programmes aktuellen Herausforderungen angepasst. Wir bilden Führungskräfte aus, die Veränderungen erkennen und bewältigen können und in der Lage sind, komplexe Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen.
Wir vermitteln Fachwissen, das für unternehmerische Herausforderungen jetzt und künftig benötigt wird, z.B. Digitale Unternehmensstrategien. Business Development oder Marketing below the line. Genauso wichtig ist die Vermittlung von Soft-Skills, z.B. Leadership, Management of Teams und International Cooperation. Damit wird unser Studium zum ganzheitlichen Programm für die fachliche und persönliche Weiterentwicklung.
Studienstruktur
Sie beginnen Ihr Studium im September oder März und verbringen pro Semester ca. 9 Präsenzwochenenden an der ESB Business School. Vorlesungszeiten sind in der Regel:
Freitag 15:30 Uhr - 21:30 Uhr
Samstag 8:30 Uhr - 15:30 Uhr
Zusätzlich findet einmal im Semester eine Blockwoche statt. Die Blockwoche ermöglicht eine intensive Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden und bietet den Studierenden zusätzlich die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Die Blockwoche ist bildungsurlaubsfähig.
Unterstützende web-basierte Kontaktseminare zwischen den Präsenzphasen dienen der individuellen Vertiefung des Stoffes.
Modularer Aufbau
Alle Studienfächer werden in Themenblöcken — sogenannten Modulen — unterrichtet und schließen mit einer Prüfung ab.
Selbststudium
Die Themengebiete der Präsenzphasen vertiefen Sie mit Hilfe von Lehrmaterialien im Selbststudium, welche Ihnen über unser Lernportal zur Verfügung gestellt werden. Ihre Lernzeit ist abhängig von Ihren Vorkenntnissen, Ihrer Lernsituation und Ihrem individuellen Lerntempo. Sie sollten für das Selbststudium, die Arbeit mit Lehrmaterialien und die Prüfungsvorbereitung etwa zehn Wochenstunden einplanen.
Zusätzlich unterstützen wir das Selbststudium durch so genannte Contact Seminars. Diese werden von unseren Hochschulprofessoren durchgeführt und dienen der individuellen Vertiefung durch Recaps oder Projektcoaching. Contact Seminars werden in der Regel abends angeboten, sind optional und erfordern keine Anwesenheit von Studierenden und Dozenten
Auslandsaufenthalt
Die Internationalität der Absolventen ist ein wichtiges Qualifikationsziel des MBA-Studiengangs. Deshalb ist in den zwei Jahren Studium ein verpflichtender Auslandsaufenthalt von ein bis vier Wochen vorgesehen. Das Auslandsmodul in MBA-Partnerprogrammen bietet Ihnen ein einzigartiges Erlebnis mit Gleichgesinnten weltweit: Der Auslandsaufenthalt bei festen internationalen Partnern mit MBA Part Time oder Executive Programmen gibt Ihnen die Möglichkeit, im internationalen Bildungsumfeld Ihre eigenen fachlichen Spezialisierungen zu vertiefen. Sie erhalten außerdem die Chance zum Netzwerken mit Professionals in anderen Ländern und an anderen renommierten Hochschulen.
Derzeit haben wir fünf Partnerhochschulen im Portfolio:
- HEC Montreal, Kanada
- Maastricht School of Management, Niederlande
- National University San Diego, USA
- Nelson Mandela University, Südafrika
- Solbridge International School of Business, Südkorea
Die Liste der Partnerhochschulen wird ständig erweitert.
Weitere Informationen zu den Partnerhochschulen des MBA-Programms erhalten Sie bei Herrn Manuele Pilloni.
Studienverlauf
Detailliertere Informationen zu den Vertiefungsmodulen finden Sie hier.
1. Studienabschnitt | Vermittlung fundierten betriebs- und volkswirtschaftlichen Wissens, Sensibilisierung für interkulturelle Führungsfragen |
2. Studienabschnitt | Strategien für internationale Märkte und integrierende Anwendung von Führungs-Kompetenzen |
3. Studienabschnitt | Masterthesis |
Inhalte unter anderem:
- Leadership and Managing People
- Organisation Behaviour
- Business Development
- Business Process
- Finance for Managers
- Digitale Unternehmensstrategien
- Entrepreneurship