
Prof. Dr. Bernd Banke
Wirtschaftsprivatrecht und Wirtschaftsethik
+49 7121 271 6013
+49 07121 271 6022
bernd.banke@reutlingen-university.de
Gebäude 5, Raum 111
Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr
- Senatsbeauftragter für Ethik der Hochschule
- Nationales und Internationales Wirtschaftsprivatrecht
- Wirtschaftsethik
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mainz
- Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen 1984 und 1987
- 1990 Promotion zum Dr. iur.
- 1988 bis 1993 Rechtsanwalt; Mitarbeiter der Monopolkommission
- 1993 Berufung als Professor für "Wirtschaftsprivatrecht" an die Hochschule Reutlingen
- seit 2000 Ethikbeauftragter der Hochschule Reutlingen
- seit 2001 Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik an der Hochschule St. Gallen
Mitgliedschaften
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)
- European Business Ethics Network (EBEN)
Banke B, Hrsg. Ethik - Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2. Auflage. Hamburg: HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule; 2020. 1-66 p.
Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung, Duncker & Humblot 1991
Marktöffnung durch Richterspruch, Zur Rechtsprechung des EuGH, TEX 59 (Oktober 1996), S. 20 ff.
Partnerschaftsgesellschaften, in: Die wichtigsten Verträge von A-Z, Haufe-Verlag 1997, (neu überarbeitet 1999)
BGB-Gesellschaften, in: Die wichtigsten Verträge von A-Z, Haufe-Verlag 1998
(neu überarbeitet 2000)
UN-Kaufrecht, in: Gablers Wirtschaftslexikon, 2000
Ethik und Soziale Kompetenzen, Ethik Magazin 1/2001, S. 56 ff
Gabler Wirtschaftslexikon, Kommentierung zum Internationalen Wirtschaftsrecht , Internationalen Kaufrecht und CISG, 16. Aufl. 2004, ISBN 3-409-12993-6-1
„Kant meets Ackermann“ in Internationale Verständigung, Verantwortung und wirtschaftliches Handeln, Festschrift für Eva Marie Haberfellner, 2006, ISBN 3-89821-607-1
Studienmaterial: Studienkurs Wirtschaftsethik an der Europäischen Fernhochschule, Hamburg, 2005 (3 Bände)
Verschiedene Beiträge in: Häberle, Siegfried, Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftsehre, Hrsg.: Prof. Dr. S. Häberle, 2008, ISBN 978-3-486-58305-2
Studienkurs „Verwaltungsethik“; Hochschule der Verwaltung, Kehl 2011
„Verwaltungsethik“ (Banke, Bernd; Thedieck, Franz) in:
Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung; ISSN 1438-8154, Ergänzungslieferung 7, 5. Oktober 2011, Seite 455 bis 472
Herausgeber Bernd Banke, Bernhard Seitz:
Mathias Ebel (Autor), Corporate Social Responsibilty und wirtschaftlicher Erfolg – Darstellung und Diskussion ausgewählter Perspektiven der jüngeren Forschung, 2011; ISBN-13: 978-3-8382-0296-9
„Ambush Marketing im Sport – eine interdisziplinäre Betrachtung“ (Gerd Nufer, Rainer Cherkeh, Bernd Banke) in: Causa Sport 1/2012, Seite 1 – 18, ISSN 1660-8399
„Öffentliche Verwaltung, ein institutionalisiertes ethisches Dilemma!?“ (Banke, Bernd; Thedieck, Franz) in: Verwaltung und Management, 2012, Seite 255 - 266
„Ethik im Sportmarketing“ in: Gerd Nufer, André Bühler, Marketing im Sport, 3. Auflage 2013; ISSN 2190-216X
Verwaltung zwischen Altruismus und institutionalisiertem Dilemma, Hrsg.: Dagmar Lück-Schneider, Erik Kraatz´in: Kompetenzen für zeitgemäßes Public Management, 2014, ISBN: 978-3-89404-798-6; ISSN 0945-4926
Banke, Bernd; Baumgärtner, Ulrike (2018): Ethik und nachhaltige Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung. 3. überarbeitete Auflage. Kehl: Eigenverlag Hochschule für Verwaltung - Kehl. Seiten: 70
Banke, Bernd; Lutz, Hans-Jürgen (2018): Schulung und Training. In: Annette Kleinfeld und Annika Martens (Hg.): CSR und Compliance. Synergien nutzen durch ein integriertes Management, Bd. 3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Management-Reihe Corporate Social Responsibility), S. 261–276. ISBN: 978-3-662-56213-0. DOI: 10.1007/978-3- 662-56214-7_17
Banke B. Wirtschaftsethik: Einführung in die Theorien der Ethik. Hamburg: Euro-FH; 2019. 1-98 p.
Banke B. Wirtschaftsethik: Wirtschaftsethik in der Praxis. 3. völlig neubearbeitete Auflage ed. Hamburg: Euro-FH; 2019. 1-88 p.