Hochschule Reutlingen

Citylogistik RT

Reduzierung der innerstädtischen Verkehrsbelastung durch intelligente Paketzustellung und -steuerung in der Stadt Reutlingen

Durch die Bereitstellung eines stadtnahen Umschlagspunkts leistet Reutlingen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Citylogistik. Mit Hilfe einer gezielten umweltfreundlichen Bündelung und Lieferung der Pakete aller Kurier-Express-Paket-Dienstleister an Paketschränken schafft Reutlingen eine intelligente Logistiklösung.

1. Zielsetzung

Das Projekt „deliveRT“ hat die Zielsetzung, gemeinsam mit der Stadt Reutlingen und diversen KMUs unter Berücksichtigung der städtischen Struktur als ‚kleine Großstadt‘ eine Lösung für eine smarte Citylogistik zu entwickeln. Diese soll das Lieferverkehrsaufkommen durch Verbrennungsfahrzeuge in der Stadtmitte minimieren, die Effizienz der urbanen Logistik steigern, die Lebensqualität erhöhen und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle v. a. für lokale KMUs ermöglichen.

Zur Projektwebsite

 

Das Projekt verfolgt drei Hauptziele:  

  1. Kosteneinsparung durch Effizienzsteigerung 

  2. Zusätzliche Service-Leistungen  

  3. Reduzierung der Umweltauswirkungen 

2. Hintergrund

Im Herbst 2020 hat die Stadt Reutlingen das Pilotprojekt „Reduzierung der innerstädtischen Verkehrsbelastung durch intelligente Paketzustellung und -steuerung in der Stadt Reutlingen“ gestartet. Hintergrund ist unter anderem eine EU-Zielvorgabe, die bis zum Jahr 2030 eine 50-prozentige emissionsfreie Paketzustellung fordert. Davon betroffen ist vor allem die Zustellung auf der so genannten „Letzten Meile“, dem letzten Glied der Lieferkette bis zum Empfänger bzw. Besteller.

Gefördert wird das Projekt „Reduzierung der innerstädtischen Verkehrsbelastung durch intelligente Paketzustellung und –Steuerung in der Stadt Reutlingen“ mit dem Markennamen „deliveRT“ durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg im Rahmen des Förderaufrufs " Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft 4.0 (InKoMo 4.0)“.

3. Ablauf des Projektes

Im Mittelpunkt des Lieferkonzeptes „deliveRT“ steht ein innenstadtnahes Micro-Hub bei der sMail GmbH, in welchem Pakete von unterschiedlichen Paketdienstleistern oder von Einzelhändlern in der Reutlinger Innenstadt gebündelt werden. Von dort aus werden die Pakete im nächsten Schritt konsolidiert in der Innenstadt zugestellt. Der Zustellungsort kann entweder ein Paketschrank, ein Paketshop oder die persönliche Adresse des Kunden sein. Derzeit steht bereits ein Paketschrank am Rathaus Reutlingen. Zwei weitere Paketschränke werden alsbald folgen. Durch die Angabe der Micro-Hub Adresse als Zustellort und einer persönlichen Identifikationsnummer, in der c/o-Adresszeile erfolgt im Micro-Hub einer Zuordnung und Konsolidierung der Pakete. Die Bürger von Reutlingen erhalten ihre Pakete anschließend durch eine emissionsfreie Zustellung mithilfe von elektrifizierten Lastenfahrrädern zu einem frei wählbaren Zeitpunkt an einen Ort ihrer Wahl (beispielsweise einem Paketschrank).

 

Weniger Lieferfahrzeuge bedeuten auch weniger Lärm, Abgase und Unfallgefahren in einer attraktiven Innenstadt. Davon profitieren nicht nur die Kundinnen, Kunden und Besucher, sondern auch Einzelhandel und Gastronomie haben einen Nutzen«, fasste OB Thomas Keck bei der Einweihung des »deliveRT Paketschranks« zusammen.

OB Thomas Keck
bei der Einweihung des »deliveRT Paketschranks«

 

Unsere Projektpartner

Neben der Stadt Reutlingen als Projektleitung des gesamten Vorhabens unterstützen weitere Kooperationspartner das Projekt "Citylogistik Reutlingen". Das Forschungszentrum Logistik der Hochschule Reutlingen übernahm das Projektmanagement und begleitete das Projekt wissenschaftlich. Das Startup Pakadoo, das 2018 aus der LGI als GmbH ausgegründet wurde, stellte das notwendige IT- System sowie den Paketschrank bereit. Später hinzugekommen unterstützt auch der lokale Postdienstleister sMAIL das Projekt. sMAIL richtete das zentrumsnahe Mini-Zentrallager (Micro Hub) ein und bewerkstelligte die elektromobile Auslieferung auf der „Letzten Meile“.

 

Ihr Ansprechpartner

Logistik, Materialflussgestaltung, Operations Research

Gefördert von